Werde Teil der Gruppe

Wir freuen uns auf Dich!

true" ? copyright : '' }

Interesse an einem Bachelor, Master oder FP Projekt?

Studentenprojekte (B.Sc./M.Sc./FP-Projekte)

B.Sc./M.Sc./FP-Project
Supervisor: Lorenzo Tesi

Goal:  Determine the influence of plasmonic structures on the resulting HF-EPR spectra for different magnetic samples. 

Methods:

  • Sample preparation includes spin-coating or dropcast approaches;
  • Magnetische CharakterisierungMagnetic characterization by cw-EPR, HF-EPR and THz transmission measurements;
  • Data analysis with Python, Origin or Matlab;

B.Sc./M.Sc./FP-Projekt
Betreuer: Lukas Bauder

Zielsetzung: Ziel dieses Projekts ist die Synthese von Molekülen, die a) in der Lage sind, stabile Monolagen (Self-assembled monolayers SAMs) auf Oberflächen auszubilden, und b) eine weitere Funktionalisierung mit organischen Radikalen ermöglichen. Im Anschluss werden die so erhaltenen Oberflächen spektroskopisch charakterisiert, wobei vor allem Elektronespinresonanz (ESR) Spektroskopie zum Einsatz kommen wird. Je nach Interesse kann dieses Forschungsprojekt stärker synthetisch oder spektroskopisch ausgerichtet werden.

Arbeitsmethoden:

  • Methoden der organischen Synthesechemie;
  • Oberflächendeposition von Molekülen als Monolage;
  • Magnetische and spektroskopische Charakterisation von Oberflächen mit Hilfe von cw-ESR, FTIR u.v.m.;
  • Datenanalyse mit Python, Origin oder Matlab;

B.Sc./M.Sc./FP-Project
Supervisor: Lorenzo Tesi

Goal: Design new metasurfaces to increase the magnetic field enhancement by optimizing the geometry and antennas parameters using numerical simulations

Methods:

  • Numerical simulations by CST Microwave Studio software;
  • Characterization of the fabricated metasurfaces by THz spectroscopy;
  • Data analysis with Python;

B.Sc./M.Sc./FP-Projekt
Betreuer: Lukas Bauder

Zielsetzung: In diesem Projekt können neuartige molekulare Spin-Qubits synthetisiert und charakterisiert werden. Ziel ist es, diese als Monolage (Self-assembled monolayer, SAM) auf Oberflächen zu immobilisieren und die veränderten magnetischen Eigenschaften beim Übergang von Lösung zur immobilisierten Monolage spektroskopisch zu untersuchen. Dabei wird insbesondere Elektronenspinresonanz Spektroskopie zum Einsatz kommen.

Arbeitsmethoden:

  • Synthese
  • Elektronenspinresonanz (ESR) Spektroskopie;
  • SQUID Magnetometrie;
  • Datenanalyse mit Python, Origin oder Matlab;

B.Sc./FP-Projekt
Betreuer: Nicolai Schröter

Zielsetzung: In diesem Projekt können neuartige Polymere synthetisiert und anschließend charakterisiert werden. Das Polymer dient als Trägermaterial für Spin-Qubits. Durch das Design des Polymers sollen die Relaxationszeiten der Qubits verbessert werden. Der Nachweis dieses Effekts mittels ESR-Spektroskopie ist das Ziel des Projektes. Weiterhin wird getestet, wie man das Hybridmaterial z.B. zu Filmen verarbeiten kann.

Arbeitsmethoden:

  • Synthese
  • Elektronenspinresonanz (ESR) Spektroskopie;
  • SQUID Magnetometrie;
  • Datenanalyse mit Python, Origin oder Matlab;

Bei Interesse auszufüllen:

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.


Dieses Bild zeigt Lorenzo Tesi

Lorenzo Tesi

Dr.

Emmy Noether Junior Group Leader

Zum Seitenanfang